|
|
TDI Kraftstoffschlauch / Einspritzpumpe frei bekommen
|
TDI Kraftstoffschlauch / Einspritzpumpe frei bekommen
in Motor/Abgastechnik 12.02.2009 16:38von Bajuzam • Besucher | 436 Beiträge
Moinsen,
einige haben es vielleicht schon mitbekommen, Contact und ich basteln derzeit an nem Golf 3 TDI. Motor ist mittlerweile wieder vollständig montiert, Elektrik , und das ganze Schlauchgeraffel auch wieder installiert.
Heute dann die ersten Startversuche. Hört sich soweit gut an, bis auf die Tatsache das die Drecksau kein Diesel bekommt. Das liegt unserer Meinung nach daran das der Karren über 2 Jahre rumgestanden hat mit ausgebauten motor und Restsprit. ( Tank ca. halb voll )
Hat jemand von euch eine Idee wie wir den alten vermutlich "gelierten" Kraftstoff aus den Schläuchen und der Diesel Einspritzpumpe bekommen? Alkohol oder so? Da bin ich leider mit meinem latein am Ende. Wenn das nicht am gelierten Kraftstoff liegt, hat dann vielleicht jemand noch ne idee was man machen oder testen könnte? Hoffe nicht das es an der Pumpe selbst liegt.
Achja, falls jemand noch ne Autobatterie für eine schmale Mark abzugeben hat, so möge er sich doch bitte mal melden.

RE: TDI Kraftstoffschlauch / Einspritzpumpe frei bekommen
in Motor/Abgastechnik 13.02.2009 19:26von Bajuzam • Besucher | 436 Beiträge
So, problem gelöst. Schnurrt nun wieder wies soll. War kein Defekt sondern einfach nur nen nerviges problem mit dem Kraftstoff Zu und Ablauf.
Die ersten Startversuche waren widerlich. Nach nen paar Stunden probieren und testen und tun läufts aber ..... Probefahrt ging noch nicht, da wir heut nachmittag erst die Antriebswellen eingebaut haben. Was bei tiefergelegten Autos einfach scheisse ist ohne das Federbein komplett zu lösen.

RE: TDI Kraftstoffschlauch / Einspritzpumpe frei bekommen
in Motor/Abgastechnik 13.02.2009 19:38von Bajuzam • Besucher | 436 Beiträge
Obs geflockt war kann ich dir gar nicht so genau sagen.
Ich versuchs mal zu beschreiben. Ham erst mit dem Fön sowohl Dieselfilter als auch Einspritzpumpe nebst Einspritzdüsen mit dem Fön erwärmt. Obs etwas damit zu tun hatte wag ich jedoch zu bezweifeln. Ham uns dann nen zweiten Tank " gebastelt". Also einfach nen Reservekanister mit Diesel und Zulaufschlauch eingetaucht. Den Ablaufschlauch im Eimer baumeln lassen um evtl Verunreinigungen direkt rauszubekommen.
So konnten wir wenigstens überprüfen ob die Einspritzpumpe in Ordnung gewesen ist oder ob evtl ein defekt selbiger Vorlag. Nach ewig langen Orgeln und Entlüften der Einspritzdüsen lief es dann auch ..... Um den Dieselfilter zu füllen haben wir dann einfach als er lief den Ablauf des Pumpe an den eigentlichen Kraftstoffkreislauf angeschlossen. Nachdem er sich gut 5 Liter Diesel aus dem Reservekanister gezogen hat lief er dann rund so das wir den Zulauf auch ans normale Kreislaufsystem angeschlossen haben. Zündschlüssel gedreht - lief.
Ham ihn dann einfach mal gut 30 Minuten laufen lassen. Lief sehr Rund. Hat zunächst noch bissl stark gerußt. Aber das hat sich nach ner Zeit gegeben.
Motor hat ja als er teilzerlegt war neue Hydrostößel bekommen und eine neuen Nockenwelle.
Antriebswellen ham wir heut auch eingebaut. Morgen oder Montag, je nachdem wie Zeit vorhanden ist muss noch Brems und Kupplungsanlage entlüftet werden. Da hatten wir heut nicht mehr wirklich Bock drauf.
Den ganzen Tag im Schnee liegen oder stehen macht halt irgendwann echt frustend. Und mit bissl Glück hoffen das alle 115 Ponys sauber arbeiten und ziehen.
[attachment=0]DSC00120.JPG[/attachment]
^^ natürlich hat er keinen Frosch Reiniger bekommen. Mit der flasche haben wir nur Diesel in die Spritleitungen gedrückt.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

![]() 0 Mitglieder und 1 Gast sind Online Besucherzähler Heute waren 3 Gäste , gestern 41 Gäste online |
![]()
Das Forum hat 6271
Themen
und
107408
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |